Ich bin nach einer sechsstündigen Fahrt gut in Bad Flinsberg (Świeradów-Zdrój) in Niederschlesien angekommen. Mein erster Aufenthalt auf polnischem Territorium. Fahrten auf polnischen Straßen sind etwas gewöhnungsbedürftig. Es gab viele unbeschrankte Bahnübergänge. Manche hatten eine Stop-Schild uns Videoüberwachung. Es gab viel LKW Verkehr in Polen.
Es ging auch einige Kilometer über tschechisches Gebiet.
Auspacken, eine Runde ums Hotel und im Ort gedreht. Abendessen.
Während einer Reise zu erkranken, ist höchst unangenehm. Es geht Zeit verloren und kann teuer werden. Daher empfehle ich, zu jeder Reise die Krankenkassenkarte der gesetzlichen Krankenkasse mitzunehmen. Ich habe meine und die Krankenkassenkarte der mitreisenden Familienmitglieder immer dabei.
Zur Sicherheit habe ich vor einigen Jahren aber noch eine private Reisekrankenversicherung abgeschlossen, um eventuelle Zusatzkosten abzudecken. Als günstigsten Anbieter für mich habe ich die HUK24 ausgemacht. Sie kostet mich 22,80 Euro pro Jahr (zwei Erwachsene, drei Kinder). Einzelpersonen zahlen 9 Euro pro Jahr. Paare sind mit 18 Euro pro Jahr versichert.
Die Reisekrankenversicherung von HUK24 bietet folgende Leistungen:
Weltweiter Versicherungsschutz im Ausland
24-Stunden-Notruf und Soforthilfe
Erstattung der Behandlungskosten
Bezahlung der Arznei-, Heil- und Verbandsmittel
Zahnbehandlung
Unterbringung im Krankenhaus als Privatpatient
Kranken-Rücktransport
Übrigens: Mit der deutschen Krankenkassenkarte werden Sie in Arztpraxen und Krankenhäusern in Großbritannien kostenfrei behandelt, genau wie die Briten selbst. Ich musste meine Karte abgeben, danach wurde ich problemlos und ohne weitere Formalitäten behandelt. Das liegt daran, dass der National Health Service (NHS) für Briten kostenlos ist. Dank EU Mitgliedschaft der Briten werden Europäer in Großbritannien wie Briten behandelt. Was nach dem Austritt der Briten aus der EU sein wird, ist noch unbekannt.
Ein leidiges Thema, wenn man den Euro-Raum verlässt: Geldumtausch. Erst dann wird einem Reisenden bewusst, wie angenehm der Euro für uns Bürger geworden ist und wie selbstverständlich wir ihn einsetzen. Lange Jahre war der Geldumtausch für mich und meine Familie kein Thema. Wir zahlten in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Spanien usw. problemlos, ohne Wechselkursrisiken und gebührenfrei mit der EC Karte. Dann reisten wir erstmals nach Großbritannien, und schon stand der Währungsumtausch auf der Agenda. Für meine kleineren Kinder war das erst einmal unverständlich. Wieso muss man Geld umtauschen? Wieso ändern sich die Kurse? Wozu fallen Wechselgebühren an? Was ist mein Geld wert? Inzwischen haben sie sich daran gewöhnt, bei Reisen nach Großbritannien Geld zu wechseln und entsprechend zu rechnen.
Ich tausche mein Geld niemals in einer Bank oder Wechselstube, da hierbei Gebühren fällig werden oder der Ankaufkurs niedriger als der Verkaufskurs ist. Meist sind die Kurse an sich auch bedeutend ungünstiger als der offizielle Kurs an den internationalen Währungsmärkten.
Ich habe ein zusätzliches Girokonto bei der Comdirect Bank AG. Dieses ist kostenlos. Man erhält dabei eine Visa Kreditkarte, mit der man gebührenfrei und zu einem sehr guten Kurs Geld, beispielsweise an einem britischen Geldautomaten, abheben kann. Damit bin ich bisher ausgezeichnet zurecht gekommen und ich habe keine günstigere Lösung gefunden.
Nur das Bezahlen mit der Kreditkarte der Comdirekt Bank AG ist nicht kostenfrei. Daher habe ich für die Bezahlung von Einkäufen eine andere Lösung gesucht und gefunden. Bei der Advanzia Bank S.A. kann man kostenfrei eine Mastercard Kreditkarte bestellen, mit der man gebührenfrei Einkäufe bezahlen kann. Man erhält dann am Monatsende eine Rechnung von der Advanzia Bank S. A., auf der alle Einkäufe gelistet sind und die man begleichen muss. Bei dieser Karte sind Bargeldabhebungen mit extrem hohen Zinsen belegt. Also: Keine Bargeldabhebungen vornehmen. Dafür ist die Comdirect Kreditkarte da.
In den Herbstferien werde ich nach Bad Flinsberg (polnisch: Świeradów Zdrój) in Niederschlesien fahren. Ich war noch nie in Polen, jedoch habe ich auch polnische Wurzeln ( ⅛ Pole). Meine Urgroßeltern und meine Großmutter hießen Poniatowskie und kamen aus Polen nach Deutschland. Mein Urgroßvater war Lehrer, arbeitete in Deutschland jedoch als Gastwirt. Er wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstochen, als er einen Streit zwischen Gästen schlichten wollte.
Wappen der Familie Poniatowski
Nun habe ich mir vorgenommen, meinen polnischen Wurzeln zu folgen und in das Land meiner Vorfahren zu reisen.
Es gibt einige deutschsprachige Informationen zu meinem Reiseziel im Internet, die ich zur Vorbereitung meiner Reise nutze, z. B. http://www.badflinsberg.de/ Selbstverständlich habe ich mir auch Reiseführer gekauft:
DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Polen, Der Süden: mit Extra-Reisekarte, ISBN-13: 978-3770181513
Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH; Auflage: 8., neu bearbeitete und aktualisierte (6. August 2018), ISBN-13: 978-3831731435
Für meinen Aufenthalt habe ich mir ein Zimmer mit Frühstück in der Klinika Młodości Medical Spa gebucht. Das Hotel kostet pro Übernachtung 25 Euro inklusive Frühstück ist sehr schön gelegen. Es ist ein Zwischending zwischen Kurklinik und Hotel und bietet einen ausgezeichneten Ausgangspunkt für meine Erkundungen des südwestlichen Teils Polens, den man als Niederschlesien (Woiwodschaft Niederschlesien) bezeichnet.
Bis 1945 gehörte diese Region zu Deutschland, wurde aber nach dem Zweiten Weltkrieg von Deutschland abgetrennt, die meisten Deutschen vertrieben und das Gebiet Polen als Entschädigung zugeschlagen, da sich die Sowjetunion einen östlichen Teil Polens angeeignet hatte. Es ist also politisch-geschichtlich ein nicht ganz ebenes Gelände.
Ich werde mich so gut es geht und die knappe Zeit zulässt, auf meine Reise nach Polen vorbereiten. Ich werde mir keine Liste an Ausflugszielen erstellen. Einzig Lauban (polnisch: Lubań ) steht auf meiner Agenda. Ansonsten lasse ich mich treiben und entdecke Polen mit viel Neugier.
Ein Wermutstropfen ist dabei: Ich werde mindestens vier Klassensätze Klausuren mitnehmen müssen, die in den Ferien zu korrigieren sind.
Wegen der großen Menge an Beiträgen und aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich meine Blog Beiträge aus meiner Homepage http://www.peter-steil.de ausgegliedert und ab sofort blogge ich meine Reisen hier unter peterchens-reisen.de
Da ich meinen Blog auch selbst benutze, beispielsweise als Reisejournal zur eigenen Erinnerung, ist die Ausgliederung vorteilhaft.