Reisen in Zeiten der Pandemie | Saarland

Seit über einem Jahr hat uns Corona nun schon im Griff. Reisen wird immer schwieriger. In den Osterferien (2021) war für mich der Tiefpunkt erreicht. Ich durfte überhaupt nicht mehr ins Ausland – selbst ein Einkauf in Frankreich war nicht mehr möglich – und auch auf meine Lagerplätze im Lahn-Dill-Kreis, wo ich im letzten Jahr wenigstens ein paar Tag zelten konnte, konnte ich nicht mehr, da dort eine nächtliche Ausgangssperre gilt.

So fuhr ich für zwei Tag in meine alte Heimat im Saarland, fuhr ein wenig an der deutsch-französischen Grenze entlang und schaute sehnsuchtsvoll hinüber.

Erste Station war die Wackenmühle in Hemmersdorf.

An der Wackenmühle – hier verbrachte meine Familie früher viel Zeit, da mein Vater hier Kanuabfahrten fuhr
Die deutsche Nied – die ehemalige Kanuf-Abfahrtstrecke – rechts der ehemalige Zeltplatz an der Wackenmühle
Das Gebäude der Wackenmühle, ein Restaurant

Dann ging es nach Leidingen, das Dorf, das in eine französische und eine deutsche Hälfte geteilt ist.

links Deutschland – rechts Frankreich
rechts Deutschland – links Frankreich – in der Mitte die neutrale Straße
Imposante Ruinen
Grenzstein nach Frankreich
Grenzzeichen
Grenzzeichen nach Deutschland

Bemerkenswert ist das folgende Denkmal:

 

An der ursprünglichen Stelle dieses Kreuzes sollen nach einer Legende drei Kinder des Ortes Leidingen von Fahrendem Volk getötet worden sein. Mit Tannennadeln hätte man sie zu Tode gequält. Noch bis in die 1960er Jahre glaubte man an diese Legende und machte den Kindern mit ihrer Hilfe Angst, indem man ihnen drohte, sie zu den Männern im Wald zu bringen. So funktionierte und funktioniert Antiziganismus mit all seinen furchtbaren Folgen!

Eine andere Legende besagte, ein junges Mädchen sei von Zuhause weggelaufen und habe sich im Wald verirrt. Übermüdet sei es eingeschlafen und von den Ameisen gefressen worden.

In Wahrheit steht das Kreuz für zwei Kinder in große Not geratener Familien.

In das Kreuz sind zwei Namen eingemeißelt: Nicolas Schneider und Catherine Arweiler. Sie errichteten das Kreuz.

Es ist Katbin (Cahtherine) Lois gewidmet. Zum Hintergrund erfährt man aus dem örtlichen Kirchenbuch: „Am 21. September 1749 ging ein kleines Mädchen von ungefähr 18 Monaten verloren und wurde am 5. Oktober desselben Jahres in unserem Wald der Pfarrei Ihn, Diözese Trier, bei einer großen Eiche am Ort <<Wolfges Klopp>> tot aufgefunden, eheliche Tochter von Paul Louis und Barbara Bauer aus Edlingen, Pfarrei Wallerchen“ (Vaudreching).

 

Mit den Kleinen im Lager „Bismarck“ | Zelten | Mikroabenteuer

Am letzten Wochenende war ich mit meinen drei kleinen Kindern Charlotte, Leo und Daniel für zwei Tagen im Lager Bismarck. Neben der gemeinsamen Zeit und Lagerleben wollte ich zwei weitere Grundstücke aus dem von mir erworbenen Konvolut in der Gemeinde Siegbach merkieren, um die Grenze zu den Nachbargrundstücken festzustellen und für mich sichtbar zu halten.

Bei dem einen Grundstück handelt es sich um eine Hutung, die zu rund 10 % aus Wald und zu 90 % aus Wiese besteht. Hier beabsichtige ich in den nächsten Wochen zu zelten und das Waldstück aufzuräumen. Es liegt viel Totholz herum und ist kaum noch begehbar.

Leo klpft eine Holzmarkierung ein, die anschließend mit Sprühlack gelb markiert wird.
Lotte trägt den Sprühlack auf.

Bei dem zweiten zu markierenden Grundstück handelt es sich um Wald. Leider habe ich hier keine Fotos aufgenommen. Auch hier muss ich demnächst einmal aufräumen. Auch hier möchte ich in den nächsten Wochen übernachten. Als Besitzer des Waldes darf ich das jetzt 🙂 Und ich muss gestehen, dass ich seit vielen Jahren schon gerne einen eigenen Wald besitzen will.  Allerdings ist hier kein „festes“ Lager wie in Lager Bismarck angedacht. Hier beabsichtige ich zu kommen, zu lagern und dann wieder zu 100 % zu verschwinden. Das ist Natur, das gehört der Natur und den Tieren und ich nur Gast.

Leo am Lagerfeuer im Lager Bismarck
Leo beginnt seinen Shelter
Übersicht über das Lager Bismarck
Meine Mannschaft
Leo in seiner Hängematte zwecks Übernachtung
Lotte schürt das Feuer
Leo grillt seinen Croissant 🙂
Leos Shelter war am nächsten Tag fertig.
Teambild
Zum Abschluss ging es zu den Wilhelmsteinen

Die Willhelmsteine | Wandern

Für das Osterwochenende hatte ich mir eine Wanderung zu den Wilhelmsteinen in der Gemeinde Siegbach, in der ich ja einige Freizeitgrundstücke besitze und die ich teilweise als Zeltlager benutze.

Nach einer kleinen Odyssee gelangte ich zu meinem Startpunkt für die Wanderung. Ich war diesmal alleine unterwegs. Leider war der direkte Weg zu den Wilhelmsteinen gesperrt, da dort Baumfällarbeiten stattfanden. Die Gefahren dieser Arbeiten sollte man tunlichst ernst nehmen. Man unterschätzt die Gefahren, die von einem Baum ausgehen können. Ich wanderte jedoch meinen Umweg von etwa 4 – 5 Kilometer und kam bei sonnigem Wetter bei den Wilhelmsteinen an. Einige Kletterer waren schon mit Seil und Eisen beim Ersteigen von Felsen, was mich sehr interessierte. Auch waren überraschend viele Menschen vor Ort, Wanderer und Radfahrer, die trotz Corona-Krise das gute Wetter nutzten, um sich im Freien aufzuhalten.

Ich machte bei den Wilhelmsteinen Rast, aß und trank etwas, bevor ich meinen Weg zum Auto fortzsetzte. Hin und wieder setzte ich mich auf einen Baumstamm, um die wunderschöne Natur und Landschaft zu genießen. Meine Heimat ist doch wirklich schön und ich bin glücklich, die Grundstücke erworben zu haben. Ich bin mir sicher, dass ich in den nächsten Jahren noch viel freie Zeit hier im Lahn-Dill-Bergland-verbringen werde.

Sonniges Wetter herrschte während der Wanderung und der Ausblick auf die Natur war motivierend. Hier sieht man eine der vielen Quellen im Lahn-Dill-Bergland
Buschwindröschen
Der Wald in Deutschland ist stark geschädigt, sodass viele Bäume gefällt werden müssen.
Blütenreiche Wegeränder
Blütenreiche Wegeränder
Die Wilhelmsteine sind ein Naturdenkmal
Die Wilhelmsteine
Die Wilhelmsteine
Bergsteigen an den Wilhelmsteinen
Die Wilhelmsteine
Die Wilhelmsteine
Die Wilhelmsteine
Die Wilhelmsteine
Die Wanderwege im Lahn-Dill-Bergland sind sehr gut ausgebaut
Das Lahn-Dill-bergland

Das Lager „Bismarck“ | Zelten | Mikroabenteuer | Wandern

Das letzte Wochenende zum Ostersonntag habe ich mal wieder in Siegbach im Lager „Bismarck“ verbracht. Tagsüber wanderte ich im Lahn-Dill-Bergland, abends kehrte ich zum Lagerplatz zurück, werkelte ein bisschen dort herum und schlief dann im Zelt. In der zweiten Nacht bekam ich netten Besuch von Bewohnern des Dorfes Tringenstein, die wissen wollten, was für ein Mensch sich da auf dem Grundstück herumtreibt. Nach einem freundlichen gespräch wissen nun die Tringensteiner auch, was ich unterhalb ihrer Burg so treibe.

Hier ein paar Bilder vom Lagerplatz, nachdem ich ihn weitgehend so aufgeräumt habe, dass ein angemessenes Lagerleben möglich ist.

Blick in die Nordosthälfte des Lagers. Rechts befindet sich die Stelle, an der ich mein Zelt aufbaue und eine kleine Feuerstelle. Ganz rechts, außerhalb des Bildes, verläuft ein Bach.
Der Westteil des Lagers. Das Lager grenzt an einen alten Wirtschaftsweg, der jedoch zugewachsen war und teilweise noch zugewachsen ist. Den Bereich meines Grundstücks habe ich inzwischen freigeschnitten. Den Rest des Weges werde ich so lassen, um fremden Menschen den Zugang möglichst weitgehend zu erschweren.
Die Nordhälfte des Grundstücks. Dieser Felsrücken gehört zum Lagerplatz und sorgt für eine angenehme Abgrenzung gegen Wind, Wild und Mensch.
Der ehemals zugewachsene Wirtschaftsweg. ich habe ihn soweit freigeschnitten, dass ich mein Grundstück bequem umrunden kann.
Blick vom Felsrücken auf den freigeschnittenen Wirtschaftsweg
Blick vom Felsrücken auf den Lagerplatz und die angrenzende Feuchtwiese und den Bach.
Der Felsrücken
Der Bachlauf – ich habe ihn schon teilweise freigeschnitten, denn er war völlig von Schlehenbüschen überwuchert. Ich möchte das Gebüsch, das vielen Tieren als Lebensraum dient, nicht beseitigen, jedoch möchte ich den Bachlauf wieder freischneiden.
Der noch zugewachsene Teil des Bachlaufes
Feuchtwiese und Schlehenbüsche – das bleibt so, wie es ist. Das Schöne am Grundstück/Lagerplatz ist die Natur, sind die Tiere, sind die Pflanzen. Das möchte ich nicht zerstören.
Der Verlauf eines Quellrinnsals über mein Grundstück. Es sind mehrere davon vorhanden.
Zu Beginn des Jahres hatte das Nachbargrundstück Besuch von Wildschweinen, die im Boden nach Nahrung suchten. Bislang ging es den Wildschweinen phantastisch gut, denn augrund kommunalpolitischer Verwerfungen gab es keinen Jagdberechtigten. Dieser Zustand scheint nun ein Ende gefunden zu haben, berichtete man mir.
Ein weiteres Quellbächlein auf meinem Grundstück.
Ein weiteres Quellbächlein auf meinem Grundstück, das sich in die Schlehenbüsche durchgegraben hat.
Blick auf die nördlich angrenzenden Grundstücke, die aufgrund der hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe extensiv bewirtschaftet werden.
Blick auf das westlich angrenzende Grundstück
Feuchtwiese, die noch zu meinem Grundstück gehört.
Blick vom Lagerplatz in den Osten – wunderschöne Sonnenaufgänge
Flora meines Grundstücks:: wilde Schlüsselblumen
Sie bedecken weite Teile des Lagerplatzes: Buschwindröschen
Noch einmal der Wildschaden – Solange die Wildschweine mich während meiner Aufenthalte belästigen, sind mir ihre Aktivitäten egal.

Furtwangen im Schwarzwald | Sommer 2019

Mit meiner Tochter Charlotte war ich im Sommer 2019 in Furtwangen im Schwarzwald, um dort das Deutsche Uhrenmuseum zu besichtigen. Mein Vater, Hans Steil, hatte in Furtwangen in den 50er Jahren Feinwerktechnik studiert. Er war gelernter Uhrmacher.  In der 80er Jahren war ich mit meinen Eltern in Furtwangen, um eine Verwandte zu besuchen und das Museum zu besichtigen. Das wollte ich mit meiner Tochter wiederholen.

Für die Übernachtung nach der Anreise aus den Vogesen hatte ich die Pension Bernreuterhof in Vöhrenbach gebucht. Die Eigentümerin bewirtete uns herzlich, das Frühstück war überwältigend vor Menge und Vielfalt. Die schwarzwälder Delikatessen schmeckten meiner Tochter Charlotte und mir sehr, sehr gut.

In der Pesion Bernreuterhof  übernachteten wir.
Blick in den Schwarzwald
Lachs zum Frühstück
Wurstplatte mit schwarzwälder Delikatessen für zwei Personen
Der Frühstückstisch der Pension
Der Frühstückstisch der Pension
Ein Holzhaus in Furtwangen
Furtwangen
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum
Uhren im Deutschen Uhrenmuseum
Uhren im Deutschen Uhrenmuseum
Kriegerische Uhr
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum – der Landwirt isst beim Glockenschlag die Knödel
Scharlotte im Mitmachbereich des Deutschen Uhrenmuseums
Uhren im Deutschen Uhrenmuseum
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum
Eine alte Uhrmacherwerkstatt im Deutschen Uhrenmuseum
Uhr im Deutschen Uhrenmuseum
Moderne Uhren im Deutschen Uhrenmuseum: Atomuhren

1. Etappe Lahnwanderweg | Wandern

Gestern habe ich die erste Etappe des Lahnwanderwegs gewandert. Meine Frau und ich fuhren mit zwei Autos nach Feudingen, dem Ziel dieser ersten Etappe. Dort ließ ich mein Auto stehen. Meine Frau fuhr mich dann zur Lahnquelle, von wo aus ich dann meine Wanderung begann. Damit sind wir schon bei meinem Kritikpunkt an diesem Wanderweg: Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel, mit denen man von Feudingen zur Lahnquelle kommt.

Ich werde den Lahnwanderweg nicht in einem Stück wandern. Ich habe auch keinen zeitlichen Horizont oder Rhythmus, wie ich den Wanderweg absolvieren möchte. Ich werde je nach Möglichkeit und Lust die 295 Kilometer wandern.

Hier, in diesem Weiher, entspringt die Lahn.
Die Quelle der Lahn liegt neben diesem Gasthaus. Hier begann meine Wanderung.
Nach dem Teich mit der Quelle der Lahn startet dieser Fluss seinen Weg als kleines Rinnsal.
Der Lahnwanderweg ist sehr gut ausgeschildert. Eigentlich braucht man keine Karte und keine Navigations-App.
Der Wanderweg führt fast ausschließlich durch Wald.
Der Lahnwanderweg wird von vielen anderen Wanderwegen gekreuzt.
Meine Laune war deutlich gehoben – endlich mal wieder in der Natur.
Eindruck vom Weg
Eindruck vom Weg

Die Ilsenquelle
Eindruck vom Weg
Sorgenmännchen heißen diese kleinen Türmchen glaube ich.
Schöne Fachwerkhäuser am Rande des Wanderweges
Die Landschaft im Hinterland ist so schön und erinnert mich an den Schwarzwald.
Gegen Ende der Wanderung sieht man mir meine beginnende Erschöpfung an.
Die Landschaft bei Feudingen
Ein Bison im Gehege am Rande meines Weges.
Letzte Rast kurz vor dem Tagesziel
Feudingen
Die Lahn bei Feudingen – noch kann man nicht erahnen, welche Dimensionen der Fluss annehmen wird.
Noch einmal die Lahn bei Feudingen

Müde, erschöpft kam ich an meinem Ziel, dem Parkplatz neben dem Dorfgemeinschaftshaus an. Mir wurde deutlich, dass ich für den weiteren Weg eine bessere Kondition benötige.

Mein Fazit: Ich würde diesen Weg jederzeit wieder gehen. Gerade weil der Weg durch den Wald führt und lediglich am Zielpunkt an eine Besiedelung führt, tat mir die Ruhe sehr gut. Der Weg ist mittelschwer. ich freue mich schon auf die zweite Etappe, die ich für morgen, Donnerstag, geplant habe. Für diese Strecke, die noch einmal 2,5 Kilometer weiter ist, werde ich mehr Zeit einplanen, um mehr Pausen machen zu können.

Lahnwanderweg | Wandern

Wegen der aktuellen Krise durch das Corona-Virus seind meine Reisemöglichkeiten derzeit quasi bei Null angekommen. Ins Ausland kann ich nicht fahren, da überall eine Einreisesperre gilt. Die beiden Bundesländer, in die ich gerne gereist wäre, Bayern und das Saarland, haben die Ausgangsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Es bleibt also nur mein Heimat-Bundesland Hessen. Doch auch hier sind keine Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und auf Campingplätzen nicht vorhanden. So habe ich mir überlegt, meine Osterferien zu nutzen, de Lahnwanderweg zu erwandern. Diesen Wanderweg habe ich schon sehr lange auf meiner Vorhabenliste, jedoch ergab sich nie die Gelegenheit, die Wanderung durchzuführen. Die Corona-Krise schafft die Gelegenheit!

Der Lahnwanderweg gliedert sich in 19 Abschnitte und führt entlang der Lahn von der Quelle bis zu Mündung. Nur der Start ist etwas knifflig, da keine öffentlichen Verkehrsmittel zur Lahnquelle fahren. So habe ich mit meiner Frau abgesprochen, dass sie mich am Dienstag (07.04.2020)  zur Quelle fährt, absetzt und ich dann die erste Etappe von 14 Kilometer bis Feudingen wandere. Wie es dann weiter geht, weiß ich noch nicht. Vielleicht fahre ich nach jeder Etappe nach Hause, vielleicht biwakiere ich auch nach einzelnen Etaoppen. Ich lasse alles auf mich zukommen.

Erste Übernachtung im Lager Bismarck | Microabenteuer

Gestern habe ich das erste Mal auf meinem Grundstück in Siegbach übernachtet, das ich „Lager Bismarck“ nenne. Tagsüber baute ich mein Lager etwas aus und wanderte ich um den Siegbacher Ortsteil Oberndorf auf dem Höhenweg herum. Wunderschön war der Blick über die Hügellandschaft des Lahn-Dill-Berglandes und in das Tal nach Oberndorf. Die Wege sind wirklich prima ausgebaut und gut ausgeschildert. Auch sind ausreichend Ruhebänke vorhanden, wo man sich ausruhen, lesen, schlafen oder was immer man will machen kann.

Gegen Abend ging ich dann zu meinem Lager am Fuß der Burg Tringenstein, wo ich bereits mein Zelt aufgebaut hatte. Ich aß zu Abend, las noch ein wenig und legte mich dann ins Zelt, um nach einiger Zeit zufrieden und müde einschlief.

Heute werkelte ich noch ein wenig auf dem Grundstück und pflanzte eine Weide, die mir hoffentlich in Kürze ermöglicht, Ableger heranzuziehen. Ich hätte gerne eine Hecke aus Weiden. Dann musste ich leider schon wieder zur Arbeit an den Schreibtisch.

Ortsausgang Tringenstein – der Hinweis auf den ehemaligen Bergbau in der Gemeinde
Blick auf Tringenstein
Das Lahn-Dill-Bergland vom Höhenweg in Oberndorf aus gesehen
Netter Wegweiser
Das Lahn-Dill-Bergland vom Höhenweg in Oberndorf aus gesehen
Ein Natur-Denkmal auf dem Höhenweg von Oberndorf – Tringenstein
Blick auf Tringenstein
Noch ein netter Wegweiser
Entspannung auf einer Liegebank
Mein Einmannzelt und Lager auf meinem Grundstück
Meinen Bachlauf habe ich bereits etwas aufgeräumt und eine Auffangbecken gegraben, damit immer etwas Wasser aufgestaut ist. Mal sehen, wie lange das Wasser fließt.

 

Lager „Bismarck“ | Mikroabenteuer

Vor etwa einem halben Jahr habe ich mir ein Konvolut Grundstücke in einem dünn besiedelten, ruhigen Gebiet rund 30 Kilometer von meinem Wohnhaus entfernt gekauft. Die meisten Flächen davon sind landwirtschaftliche Flächen. Einige Grundstücke sind aber auch Wald, Unland und Freizeitflächen. Diese habe ich mir ausgesucht, um hin und wieder aus dem Alltag auszubrechen und mich zurückzuziehen. Diese Woche habe ich begonnen, das erste Grundstück von rund 800 Quadratmeter vorzubereiten. Ich habe diesem Lagerplatz den Namen „Lager Bismarck“ gegeben.

Gut gelaunt habe ich mit dem Aufräumen und Vorbereiten des Grundstücks begonnen.

Am Rand des Grundstücks ist ein Steinhügel. An den Rändern des Grundstücks stehen Sträucher und Bäume, die vor allem im Frühjahr und Sommer reichlich Sichtschutz bieten werden. Das Grundstück liegt etwa 1 Kilometer vom nächsten Haus entfernt.

Hier wird mein Zelt stehen und ein Feuerplatz angelegt.

In der Mitte des Grundstücks habe ich einen Platz freigeschnitten und freigeräumt, wo ich demnächst, wenn es wärmer ist, mein Zelt aufbauen werde. Auch einen Feuerplatz habe ich geplant.

Über das Grundstück fließt ein kleiner Bach, den ich aufstauen möchte, um Frischwasser zu haben. Die Quelle liegt wenige Meter über meinem Grundstück.
Es fiel beim Aufräumen reichlich Feuerholz an.
Auch wenn es stellenweise so aussieht, handelt es sich nicht um Wald. Mit gelben Latten habe ich die Grundstücksgrenzen markiert.

 

Mein erstes Biwakieren | Hoherodskopf

Gestern habe ich erstmals in der freien Natur, abseits von Dörfern, Städten und Campingplätzen biwakiert. Hierzu hatte ich mir eine kleine  Wanderstrecke im Vogelsberg zusammengestellt (sieh unten), um meine Ausrüstung zu testen und meine Fitness auf die Probe zu stellen. Diese Wanderung und die Übernachtung dienten auch dazu, zu prüfen, ob diese Art der Freizeitgestaltung etwas für mich ist.

So wanderte ich gestern am späten Nachmittag zunächst auf der höchsten Erhebung des Vogelsberg, dem Hoherodskopf (763,8 m ü. NHN ) herum, um mich bei Einbruch der Dämmerung zu meinem Übernachtungsplatz zu begeben.

Der Ludwigs-Brunnen auf dem Vogelsberg – momentan leider ausgetrocknet
Blick von der Spitze des Vogelsberg in das Tal in Richtung Schotten
Die Natur am Hoherodskopf
Gut ausgebaute Wanderwege im Vogelsberg
Blaubeeren in der Mitte Hessens
Die Quelle der Nidda
Die leider ausgetrocknete Landgrafenquelle
Gut, dass man den Hoherodskopf als Naturschutzgebiet ausgewiesen hat.
Die Schutzhütte „Sieben Ahorn“ im Vogelsberg
Die Gilgbachquelle – wunderbares, erfrischendes Wasser
Gilgbachquelle – hier schöpfte ich mein Trinkwasser
Gilgbachquelle – hier schöpfte ich mein Trinkwasser
Die Schutzhütte „Sieben Ahorn“
Die Schutzhütte „Charlottenhöhe“
Das Innere der Schutzhütte „Charlottenhöhe“
Die Schutzhütte „Poppenstruth“

Zwischendurch erfrischte ich mich an einer Quelle, wo wunderbares, kaltes Wasser direkt aus der Erde kam.

Nach 10 Kilometern kam ich an der von mir für die Übernachtung ausgesuchten Schutzhütte an der Niddaquelle an. Dort konnte ich erst einmal in aller Einsamkeit mein Abendessen einnehmen, denn die meisten Tagesgäste hatten diese Erholungsregion längst verlassen.

Mit Einbruch der Dämmerung traf dann ein 79jähriger Bauingenieur aus Leipzig an der Hütte ein, mit dem ich ins Gespräch kam. Er reist seit 50 Jahren nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch Deutschland. Dabei übernachtet er nur in der freien Natur. Ausgerüstet ist er lediglich mit einem Messer, einem Schlafsack und einer Wasserflasche. Er braucht kein Zelt, keine Isomatte, keinen Kocher. Er konnte mir interessante Erfahrungen berichten und gute Ratschläge für meinen Einstieg in das Biwakieren und Wandern geben.

Dann errichtete ich nach dreistündigem Gespräch meine Schlafstätte in der Schutzhütte an der Niddaquelle.

Meine Schlafstätte
Mein Esstisch
Für die Nacht gerüstet

Das Einschlafen fiel mir schwer, da ungewohnte Geräusche, vor allem von Hirschen, irritierten mich.

Am nächsten Morgen bereitete ich mir gegen 6.00 Uhr auf meinem Gaskocher einen Kaffee zu und aß zwei tags zuvor gekaufte Croissants.

Mein Frühstück

Gegen 7.30 Uhr wanderte ich zu meinem Auto. Der Anblick der aufgehenden Sonne begeisterte mich.

Nebelschwaden und die aufgehende Sonne über dem Hoherodskopf
Ausblick in der Morgendämmerung

Bevor ich mein Auto erreichte, machte ich noch einen kleinen Umweg zum Geiselstein.

Nebenschwaden über dem Hoherodskopf
Der Geiselstein
Tas und Ausblick auf dem Geiselstein

Mein Fazit für dieses erste Biwak:

Ja, Biwakieren und freies Wandern ist etwas für mich. Ich werde nun eine mehrtägige Wanderung planen. Das einfache, naturnahe Reisen ist für mich eine zusätzliche, mögliche Urlaubsform. Ich habe eine neue „Welt“ für mich entdeckt.