Hier der Stand meiner Planungen für die Reisen in den Sommerferien:
Am Donnerstag oder Freitag werde ich mit meiner Frau und meiner Tochter zum Zelten in den Vogesen bei Gérardmer starten. Mal sehen, wo es uns dann noch hin treibt. Die Reise wird angesichts der aktuellen Krise durch Covid-19 durch Sicherheitsmaßnahmen bestimmt sein. Die Dauer der Reise ist unbestimmt.
Am 18.07.2020 werde ich zu meiner Wanderung auf dem GR35 und GR5 starten. Eventuell wird mich mein ältesten Sohn zwei Tage lang begleiten. Auch hier ist die Dauer nicht festgelegt.
Inzwischen habe ich mir Trekkingstöcke zugelegt. Sie sollen die Gelenke vor allem bei Bergwanderungen deutlich entlasten. Darüber hinaus denke ich darüber nach, nur mit einem Tarp zu wandern, bei dem die Trekkingstöcke die „Zeltstangen“ ersetzen.
Für die zweite Hälfte der Sommerferien habe ich eine weitere Reise ins Auge gefasst. Seit längerer Zeit liebäugle ich mit einer Wanderung auf dem GR 53 / GR 5. Nun, angesichts der globalen Gesundheitslage, bietet sich diese doch recht einsame Wanderung geradezu an. Daher plane ich, den GR 53 von Weißenburg (französisch: Wissembourg) über den Donon nach Châtenois (Bas-Rhin) zu wandern.
Zur Vorbereitung nutze ich eine Menge Seiten im Internet. Ein guter Ausgangspunkt meiner Recherchen war in jedem Fall die Seite https://www.gr-infos.com, auf der man einen wunderbaren Überblick über die französischen Weitwanderwege (Sentier de Grande Randonnée) erhält.
Darüber hinaus habe ich mir einen Reisführer für den GR 53 und 5 gekauft, der diese Tour in 36 Etappen gliedert und überschaulich auf rund 210 Seiten darstellt:
Viel Vorfreude bereiteten und bereiten mich die Videos von Heinz (Heinzbmwrt1200) und Jürgen Hamm (Der Wolkenfänger) auf Youtube, die diese während ihrer Wanderungen auf dem GR 53 und GR 5 aufgenommen haben. Die Videos sind nicht von gute Qualität, trotzdem bekommt man einen gute Einblick auf die Wanderbedingungen und Wanderziele.
Hier das erste Video von Heinz zu seiner Wanderung durch die Vogesen:
Hier das erste Video der Serie von Jürgen:
Dies wird jedoch im besten Fall nur die erste Hälfte der Strecke sein. Ich vermute, dass ich maximal 14 Tage wandern kann und maximal bis nach Châtenois (Bas-Rhin) komme. Den Rest dieses Weges bis nach Belfort werde ich mir dann für eine weitere längere Wanderung vornehmen, vielleicht für die Herbstferien.
Diese Etappenübersicht dient mir nur als Orientierung. Ich setze mich nicht mit irgendwelchen Vorgaben unter Druck. Wenn ich an einem Ort länger bleiben möchte, bleibe ich dort länger. Wenn ich die Wanderung verkürzen möchte, verkürze ich sie. Eine einzige Vorgabe habe ich mir gemacht: Ich möchte diesen Weg gehen, bevor ich in die ewigen Jagdgründe steige. Und bis dahin ist noch reichlich Zeit. Ich habe aber auch noch viel vor.
Für das Osterwochenende hatte ich mir eine Wanderung zu den Wilhelmsteinen in der Gemeinde Siegbach, in der ich ja einige Freizeitgrundstücke besitze und die ich teilweise als Zeltlager benutze.
Nach einer kleinen Odyssee gelangte ich zu meinem Startpunkt für die Wanderung. Ich war diesmal alleine unterwegs. Leider war der direkte Weg zu den Wilhelmsteinen gesperrt, da dort Baumfällarbeiten stattfanden. Die Gefahren dieser Arbeiten sollte man tunlichst ernst nehmen. Man unterschätzt die Gefahren, die von einem Baum ausgehen können. Ich wanderte jedoch meinen Umweg von etwa 4 – 5 Kilometer und kam bei sonnigem Wetter bei den Wilhelmsteinen an. Einige Kletterer waren schon mit Seil und Eisen beim Ersteigen von Felsen, was mich sehr interessierte. Auch waren überraschend viele Menschen vor Ort, Wanderer und Radfahrer, die trotz Corona-Krise das gute Wetter nutzten, um sich im Freien aufzuhalten.
Ich machte bei den Wilhelmsteinen Rast, aß und trank etwas, bevor ich meinen Weg zum Auto fortzsetzte. Hin und wieder setzte ich mich auf einen Baumstamm, um die wunderschöne Natur und Landschaft zu genießen. Meine Heimat ist doch wirklich schön und ich bin glücklich, die Grundstücke erworben zu haben. Ich bin mir sicher, dass ich in den nächsten Jahren noch viel freie Zeit hier im Lahn-Dill-Bergland-verbringen werde.
Gestern habe ich das erste Mal auf meinem Grundstück in Siegbach übernachtet, das ich „Lager Bismarck“ nenne. Tagsüber baute ich mein Lager etwas aus und wanderte ich um den Siegbacher Ortsteil Oberndorf auf dem Höhenweg herum. Wunderschön war der Blick über die Hügellandschaft des Lahn-Dill-Berglandes und in das Tal nach Oberndorf. Die Wege sind wirklich prima ausgebaut und gut ausgeschildert. Auch sind ausreichend Ruhebänke vorhanden, wo man sich ausruhen, lesen, schlafen oder was immer man will machen kann.
Gegen Abend ging ich dann zu meinem Lager am Fuß der Burg Tringenstein, wo ich bereits mein Zelt aufgebaut hatte. Ich aß zu Abend, las noch ein wenig und legte mich dann ins Zelt, um nach einiger Zeit zufrieden und müde einschlief.
Heute werkelte ich noch ein wenig auf dem Grundstück und pflanzte eine Weide, die mir hoffentlich in Kürze ermöglicht, Ableger heranzuziehen. Ich hätte gerne eine Hecke aus Weiden. Dann musste ich leider schon wieder zur Arbeit an den Schreibtisch.
Am vergangenen Wochenende erwanderte ich mit meiner Familie den ErdbacherKarst- und Höhlenpfad. Dieser schöne Wanderweg liegt im Lahn-Dill-Kreis. Er führt überwiegend durch Wald und Waldränder in der Näge von Erdbach, einem Ortsteil der hessischen Gemeinde Breitscheid.
Bedingt durch die derzeitige Gesundheitskrise war dieser etwas abseits gelegene Ort gut geeignet. Bei sonnigstem Wetter, jedoch niedrigen Temperaturen und gelegentlichem Wind wanderten wir die rund 4 Kilometer Wanderweg und machten hin und wieder Rast, um die Sonne zu genießen (Vitamin D-Mangel vorbeugen)
Ich empfehle, an der Grundschule des Dorfes auf dem öffentlichen kostenlosen Parkplatz zu parken. Von dort aus erreciht man nach wenigen Metern den Wanderweg.
Der Karst- und Höhlenpfad führt an einer Reihe z. T. zugänglichen Höhlen vorbei, durch einen Wald, in dem man Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben kann. Für Kinder ist es möglich, Natur zu erleben und Natur zu entdecken.
Der Weg erinnert in schöner Weise daran, dass Mittelhessen bis in die 60er Jahre Bergbaugebiet war. Viele Menschen lebten vom Bergbau und der Stahlherstellung. Vor allem Eisenerz wurde abgebaut. Der Wohlstand unserer Region beruht auch auf diesen Arbeitsleistungen, deren Reste man immer weniger besichtigen kann.
Wenn man auf dem großen Parkplatz vor der Schule parkt, kommt man recht bald an einem Steinbruch vorbei.
Nach etwa einem Kilometer kommt man zur Großen- und Kleinen Steinkammer. Dies sind ehemalige Wohnhölen, in denen man um 1900 bei ihrer Erforschung entsprechende Grabungsfunde machte.